Fenster und Türen –
die wichtigsten Begriffe leicht erklärt.

In unserem Glossar finden Sie kurze, verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Themen rund um Fenster und Türen.

Hellblauer Pfeil nach rechts
F

Band (Beschlag)

Ein Band ist ein Beschlag, der als bewegliche Verbindung zwischen Tür- oder Fensterflügel und Rahmen dient. Es ermöglicht das Öffnen und Schließen des Flügels und wird oft synonym mit dem Begriff Scharnier verwendet.

Blendrahmen

Der feste Rahmen eines Fensters, der in der Wand verankert wird. Er trägt das Fenster und sorgt für Stabilität und Abdichtung.

Dichtungsprofil

Dichtungsprofile sind flexible Materialien, die in Fenster- und Türrahmen eingebaut werden, um das Eindringen von Zugluft, Feuchtigkeit und Lärm zu verhindern. Sie tragen maßgeblich zur Energieeffizienz und zum Wohnkomfort bei.

Dreifachverglasung

Fenster mit drei Glasscheiben und zwei isolierenden Zwischenräumen. Diese Verglasung bietet besonders gute Wärmedämmung und Schallschutz.

Drehkippbeschlag

Ein Drehkippbeschlag ermöglicht es, Fenster sowohl zu drehen als auch zu kippen. Diese Funktion bietet flexible Lüftungsmöglichkeiten und erhöht den Bedienkomfort moderner Fensterkonstruktionen.

Hellblauer Pfeil nach rechts
G

Einbruchhemmung (RC-Klassen)

Sicherheitsstufen für Fenster und Türen, die Schutz vor Einbruch bieten. RC1 ist die Basis, RC2 und RC3 bieten höheren Widerstand gegen Einbruchversuche.

Falzlüfter

Ein Falzlüfter ist ein in den Fensterfalz integriertes Lüftungselement, das für eine kontrollierte Frischluftzufuhr sorgt, ohne das Fenster öffnen zu müssen. Dies hilft, die Raumluftqualität zu verbessern und Schimmelbildung vorzubeugen.

Fensterfalzlüftung

Eine integrierte Lüftung im Fensterrahmen, die automatisch für frische Luft sorgt und Schimmelbildung verhindert.

Gesims

Ein Gesims ist ein waagerechtes, meist vorspringendes Bauelement an Fassaden oder Wänden, das zur Gliederung oder als dekoratives Element dient. Über Fenstern und Türen spricht man von Fenster- oder Türgesimsen, die oft als Wetterschutz oder Zierde fungieren.

Hebeschiebetür

Große Schiebetüren, die sich durch Anheben leicht öffnen lassen. Ideal für Terrassen und Balkone, da sie barrierefrei und platzsparend sind.

Isolierverglasung

Mehrere Glasscheiben mit isolierenden Luft- oder Edelgaszwischenräumen. Diese Verglasung reduziert Wärmeverlust und verbessert den Schallschutz.

Hellblauer Pfeil nach rechts
M

Kunststoff-Aluminium-Fenster

Fenster mit einem Kern aus Kunststoff für gute Wärmedämmung und einer Aluminiumschale für modernes Design und Wetterbeständigkeit.

Laibung

Als Laibung bezeichnet man die inneren Seitenflächen einer Fenster- oder Türöffnung, die rechtwinklig zur Wandfläche stehen. Sie bilden den Übergang zwischen der Öffnung und der Wand und können verputzt oder verkleidet sein.

Mehrfachverriegelung

Die Mehrfachverriegelung ist ein Sicherheitsmechanismus für Türen, bei dem mehrere Verriegelungspunkte entlang der Türhöhe in den Rahmen greifen. Je nach Ausführung sind dies Haken, Bolzen oder Riegel, die sich beim Abschließen gleichzeitig an mehreren Stellen fixieren. Dadurch wird die Tür stabiler, widerstandsfähiger gegen Einbruchsversuche und bietet eine bessere Abdichtung gegen Zugluft und Lärm.

Ohr (Ornament)

Als Ohr oder Ohrung bezeichnet man in der Architektur den seitlich überstehenden Teil von Tür- und Fensterrahmen. Diese Gestaltungselemente dienen der optischen Aufwertung und sind besonders in historischen Bauwerken zu finden.

Hellblauer Pfeil nach rechts
N

Raffstoreanlagen

Außenliegende Lamellen zur flexiblen Regulierung von Licht und Schatten. Sie bieten Sichtschutz und helfen, Räume vor Überhitzung zu schützen.

Hellblauer Pfeil nach rechts
R

Schüco-System

Hochwertige Fenster- und Türsysteme eines renommierten Herstellers, die für Energieeffizienz, Langlebigkeit und modernes Design stehen.

Schwenkhakenverriegelung

Eine Schwenkhakenverriegelung ist eine spezielle Sicherheitsvorrichtung für Türen. Beim Verschließen der Tür schwenkt ein Haken in die Schließleiste und verankert sich fest. Dadurch wird das Aushebeln der Tür deutlich erschwert. Diese Verriegelung kommt häufig bei modernen Haustüren und einbruchhemmenden Türsystemen zum Einsatz.

Hellblauer Pfeil nach rechts
S

U-Wert

Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zeigt, wie gut ein Fenster oder eine Tür Wärme isoliert. Ein niedriger U-Wert bedeutet bessere Wärmedämmung und niedrigere Energiekosten.

Wärmebrücke

Eine Wärmebrücke ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem Wärme schneller nach außen transportiert wird als in angrenzenden Bereichen. Typische Wärmebrücken sind schlecht gedämmte Fensteranschlüsse oder Türrahmen, die zu erhöhtem Energieverlust und möglicher Schimmelbildung führen können.

Anfrage

Kostenfreie Beurteilung
Ihrer Idee und Umsetzung.

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde versendet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist etwas schief gelaufen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie alle Felder korrekt ausgefüllt haben.
Sollte es dennoch nicht funktionieren, kontaktiere uns bitte telefonisch unter Tel.: 0611 944 960 40.

Ihr Ansprechpartner